Methoden & Zugänge

Denkmaltour: Proletarische Frauen im Wedding, 22.8.2020, 14.00 Uhr

Es waren gerade die proletarischen Frauen, die das Bild des Arbeiterbezirks Wedding geprägt haben. Die DenkMalTour begibt sich auf die Spuren der ArbeiterInnen- und Widerstandsbewegung im Wedding. Proletarische Frauen haben im Kampf gegen den Faschismus, für sozialen Fortschritt und Emanzipation

/ No comments

Denkmaltour: Proletarische Frauen im Wedding, 22.8.2020, 14.00 Uhr

Es waren gerade die proletarischen Frauen, die das Bild des Arbeiterbezirks Wedding geprägt haben. Die DenkMalTour begibt sich auf die Spuren der ArbeiterInnen- und Widerstandsbewegung im Wedding. Proletarische Frauen haben im Kampf gegen den Faschismus, für sozialen Fortschritt und Emanzipation

/ No comments

DenkMalTour: Von der Unmündigkeit zur Bürgerin: Proletarische Frauen in Schöneberg am 21.9.2019, 14.00 Uhr

Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter*innenbewegung hinterlassen haben. Die

/ No comments

DenkMalTour: Von der Unmündigkeit zur Bürgerin: Proletarische Frauen in Schöneberg am 21.9.2019, 14.00 Uhr

Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter*innenbewegung hinterlassen haben. Die

/ No comments

Dérive mit Künstlerkollektiv Reflektor

8. August 2019: Eine künstlerische Methode, den öffentlichen Raum zu erforschen ist das Dérive. Sie wurde in den 60er Jahren von der Künstlergruppe: Situationistische Internationalen in Franreich entwickelt, um den Funktionalismus der Stadt zu erkennen und dem „Spectacle“, also dem

/ No comments

Dérive mit Künstlerkollektiv Reflektor

8. August 2019: Eine künstlerische Methode, den öffentlichen Raum zu erforschen ist das Dérive. Sie wurde in den 60er Jahren von der Künstlergruppe: Situationistische Internationalen in Franreich entwickelt, um den Funktionalismus der Stadt zu erkennen und dem „Spectacle“, also dem

/ No comments

EXPLORE VIBRATION / WALK Stuttgart HEAR Tel Aviv 19.07.2019

Vibrieren Sie mit uns durch die Stadt! Der performative Audiowalk von EXPLORE VIBRATION lässt Sie bekannte und unbekannte Orte akustisch und körperlich neu erfahren! Zwischen dem 19.07. – 15.09.2019 können Sie diese in beliebiger Reihenfolge und so oft Sie wollen

/ No comments

EXPLORE VIBRATION / WALK Stuttgart HEAR Tel Aviv 19.07.2019

Vibrieren Sie mit uns durch die Stadt! Der performative Audiowalk von EXPLORE VIBRATION lässt Sie bekannte und unbekannte Orte akustisch und körperlich neu erfahren! Zwischen dem 19.07. – 15.09.2019 können Sie diese in beliebiger Reihenfolge und so oft Sie wollen

/ No comments

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg

Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool  

/ No comments

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg

Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool  

/ No comments

YAJAP: Living and working in a globalized city – Berlin 4.0

YAJAP: young african journalists’accelerator programWorkshop II Berlin, May 18th – 25th, 2019 By reference to Berlin, the participants will examine the effects of digital capitalism on social coexistence and draw parallels to African metropolises. By means of a skill training

/ No comments

YAJAP: Living and working in a globalized city – Berlin 4.0

YAJAP: young african journalists’accelerator programWorkshop II Berlin, May 18th – 25th, 2019 By reference to Berlin, the participants will examine the effects of digital capitalism on social coexistence and draw parallels to African metropolises. By means of a skill training

/ No comments

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)

Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

/ No comments

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)

Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

/ No comments

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)

Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema

/ No comments

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)

Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema

/ No comments

Kiezspaziergang am 6.10.2018: Digitales Schöneberg: Trends, widersprüchliche Visionen und Auswirkungen auf die Nachbarschaften

Die Digitalisierung wird vielfach in Wissenschaft, Politik und Medien als gesellschaftliche Umbruchssituation dargestellt. Sie beeinflusst sämtliche Bereiche unseres Alltags, aber  auch die Wirtschaftsweisen und die Arbeitsorganisation in Städten. Auch in Schöneberg tauchen rund um die Digitalisierung neue Arbeits-, Wohnformen, „Nachbarn“

/ No comments

Kiezspaziergang am 6.10.2018: Digitales Schöneberg: Trends, widersprüchliche Visionen und Auswirkungen auf die Nachbarschaften

Die Digitalisierung wird vielfach in Wissenschaft, Politik und Medien als gesellschaftliche Umbruchssituation dargestellt. Sie beeinflusst sämtliche Bereiche unseres Alltags, aber  auch die Wirtschaftsweisen und die Arbeitsorganisation in Städten. Auch in Schöneberg tauchen rund um die Digitalisierung neue Arbeits-, Wohnformen, „Nachbarn“

/ No comments

Spaziergänge 2018: 17.6.2018: Park am Gleisdreieck – Urbane Grünflächen im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung, Planung und Gentrifzierung

Der Gleisdreieck-Park liegt mitten in Berlin: zwischen Schöneberg, Tiergarten und Kreuzberg. Dieser geschichtsträchtige Ort hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel vollzogen: Aus einer verwilderten Stadt- und Naturlandschaft mit industriellen Relikten ist ein innerstädtischer Park entstanden. Der Gestaltungsprozess des

/ No comments

Spaziergänge 2018: 17.6.2018: Park am Gleisdreieck – Urbane Grünflächen im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung, Planung und Gentrifzierung

Der Gleisdreieck-Park liegt mitten in Berlin: zwischen Schöneberg, Tiergarten und Kreuzberg. Dieser geschichtsträchtige Ort hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel vollzogen: Aus einer verwilderten Stadt- und Naturlandschaft mit industriellen Relikten ist ein innerstädtischer Park entstanden. Der Gestaltungsprozess des

/ No comments

Frauenmärz: Auf den Spuren der Arbeiter_innenbewegung in Friedenau

Stadtspaziergang 17. März – Samstag 14 Uhr   Dr. Christine Scherzinger führt uns zu Orten in Friedenau, an denen Frauen mit ihren Ideen und Wirken die Gesellschaft bewegt und verändert haben. Sie zeigt die Denkmalkultur in Friedenau, das Leben und

/ No comments

Frauenmärz: Auf den Spuren der Arbeiter_innenbewegung in Friedenau

Stadtspaziergang 17. März – Samstag 14 Uhr   Dr. Christine Scherzinger führt uns zu Orten in Friedenau, an denen Frauen mit ihren Ideen und Wirken die Gesellschaft bewegt und verändert haben. Sie zeigt die Denkmalkultur in Friedenau, das Leben und

/ No comments

Proletarische Frauen in Schöneberg

DenkMalTour Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter_innenbewegung hinterlassen haben.

/ No comments

Proletarische Frauen in Schöneberg

DenkMalTour Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter_innenbewegung hinterlassen haben.

/ No comments

StadtZukunft: Visionen und Utopien des Urbanen. Eine räumliche Spurensuche.

Geländeseminar der Freien Universtät Berlin im Fachbereich Geowissenschaften/Stadtgeografie Über die zukünftige Stadt nachzudenken, kann einen Anlass bieten, über die Bandbreite möglicher Zukunftsbetrachtungen, aber auch die Bedeutung der Zukunftsbetrachtungen selbst, zu reflektieren. Hinter der Zukunftsbetrachtung ‚Vision‘, beispielsweise, verbergen sich Kriterien wie

/ No comments

StadtZukunft: Visionen und Utopien des Urbanen. Eine räumliche Spurensuche.

Geländeseminar der Freien Universtät Berlin im Fachbereich Geowissenschaften/Stadtgeografie Über die zukünftige Stadt nachzudenken, kann einen Anlass bieten, über die Bandbreite möglicher Zukunftsbetrachtungen, aber auch die Bedeutung der Zukunftsbetrachtungen selbst, zu reflektieren. Hinter der Zukunftsbetrachtung ‚Vision‘, beispielsweise, verbergen sich Kriterien wie

/ No comments