Über mich

Seit 10/ 2009 Forschungs- und Lehrbeauftrage an der Freien Universität Berlin / Fachbereich Anthropogeographie
06/2017  2. Staatsexamen
02/ 2016 Dissertation: „Wie kann Stadt unter anderen Bedingungen anders sein?  Rezeption künstlerischer raumbezogener Visionen einer zukünftigen Urbanität“ Erschienen im Transcript-Verlag: Berlin: Visionen einer zukünftigen Urbanität. Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung.
Seit 10/ 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag (Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe)
05/2009–2013 wissenschaftliche Mitarbeit bei Camino gGmbh  (Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, im Bereich Stadterneuerung und Quartiersentwicklung: u.a.

2009: Fortschreibung des Handlungskonzept „Soziale Stadt“ in Hohenstücken/ Brandenburg

2010: Wissenschaftliche Mitarbeit am „Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm“ des Landes Brandenburg

2009/10: Wissenschaftliche Begleitung des Xenos Projektes L.I.S.A im Auftrag des deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Brandenburg e.V.

09/10 2008 Mitarbeit bei der Studie zur Wohn- und Lebensqualität im Chemnitzer Süden (Studie der FU-Berlin/ Arbeitsbereich Stadtforschung im Auftrag der WG-Einheit Chemnitz)
02/2008 Staatsexamensarbeit zum Thema: „Lassen sich regionale Disparitäten durch die Integration in globale Warenketten überwinden? Die Exportproduktionszone von Ouanaminthe/ Haiti und ihr Impact auf das Gefüge des nordhaitianischen Sozialraums
2003–2008 Studium an der Freien Universität Berlin: Geographie und Grundschulpädagogik mit den Lernbereichen Deutsch und Musisch-Ästhetische Erziehung
01/2007–10/2009 Studentische Mitarbeiterin (Tutorin) an der Freien Universität Berlin am Arbeitsbereich Theoretische, Empirische und Angewandte Stadtforschung (TEAS)
04/2006–10/2009 Beschäftigung als studentische Mitarbeiterin im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Deutscher Bundestag)
02/ 2006–07/ 2006 Mentorin im Pilotprojekt „Nightingale“: (Projekt der Otto-Wels-Grundschule in Kooperation mit der FU-Berlin)
01/2006–02/2006 Projekt „Fair Play for Fair Life“, Internationalen Grundschule Nelson Mandela in Berlin, Aufgabe: inhaltliche Aufbereitung des Länderschwerpunkts Haiti

 

Auslandsaufenthalte:

  • August 2006: Aufenthalt in Venezuela/Caracas(Besuch von Stadtteilprojekten „barrio adentro“)
  • März 2001 und Sep. 2004: Aufenthalte in Haiti (Unterstützung eines geographischen Forschungsprojekts: Räumliche Mobilität zwischen Paysannerie und Weltmarkt)
  • Mai-Dez. 2000: Praktika und Sprachkurs in Paris
  • Nov. 1999-Jan. 2000: Indonesien

Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

  • Geographische Stadtforschung, Globalisierung
  • Kunst und Geographie
  • Digitalisierung von Stadt- und Arbeitswelten
  • Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie
  • experimentelle Geographie, visuelle Geographien
  • kreative, künstlerische Methoden und allgemeine Arbeitsmethoden (Empirische Sozialforschung)
  • Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung
  • Exkursionsdidaktik

Lehrveranstaltungen an der Freien Universität:

  • WS 19/20: B102_SG: Digital City: Urbane Trends, Visionen und Utopien
  • WS 17/18: B102: SG: StadtZukunft: Visionen und Utopien des Urbanen. Eine räumliche Spurensuche.
  • WS 16/17: B102: SG: Berlin 4.0: Digitalisierung des Urbanen – Eine experimentelle Spurensuche
  • SS 2016: B 402: Kunst und Geographie. Projektbezogenes Arbeiten
  • WS 15/16: B 102: Einführung in die Anthropogeographie I: Geländeseminar: Transformationsprozesse an der Peripherie Berlins (Unsichtbares sichtbar machen)
  • WS15/16: B 102: Einführung in die Anthropogeographie I: Geländeseminar: Transformationsprozesse im innerstädtischen Bereich Berlins (Unsichtbares sichtbar machen)
  • WS 15/16: B 104: Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten
  • SS 2015: B 402: Experimentelle Geographien – Projektbezogenes Arbeiten: Stadträume zwischen Krisenerscheinungen, Visionen und Utopien (gemeinsam mit Kerstin Schenkel)
  • WS 14/15: B102: Einführung in die Anthropogeographie: Geländeseminar: Städtische Konfliktlinien in Berlin und mögliche Handlungsfelder
  • WS 14/15: B104: Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten
  • WS 13/14 B102: SG: Arbeit und Stadt im Wandel
  • WS 12/13 B102: SG: Neuordnung des städtischen Arbeitsmarktes
  • WS 11/12, WS 12/13, WS 13/14: B104: Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten
  • WS 11/12 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I/Geländeseminar: Städtische Leitbilder und Strukturwandel in Berlin
  • WS 11/12 Modul 104: Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten
  • SS 2011 Modul 202: Einführung in die Anthropogeographie II (gemeinsam mit Jan Dohnke/Katja Adelhof/Severin Halder)
  • WS 10/11 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I/Geländeseminar: Urbanität und (Stadt) Raum
  • WS 10/11 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I(gemeinsam mit Steven Bayer)
  • WS 09/10 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I/Geländeseminar: Schöneberger Norden – ein Stadtquartier im Widerspruch? (sozialräumlicher Wandel unter Globalisierungsprozessen) (gemeinsam mit Bettina Gerhard)
  • WS 09/10 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I
  • WS 09/10 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I/Geländeseminar: Schöneberger Norden – ein Stadtquartier im Widerspruch? (sozialräumlicher Wandel unter Globalisierungsprozessen) (gemeinsam mit Bettina Gerhard)
  • WS 09/10 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I
  • SS 09: Projektseminar: Soziale Stadt (gemeinsam mit Kerstin Schenkel)
  • WS 08/09 Modul 102: Einführung in die Anthropogeographie I/Geländeseminar: Berlin-Stadtentwicklungsprozesse in der Postmoderne, (Leitung: Kerstin Schenkel, mitbetreut von: Christine Scherzinger)