Forschung & Lehre

Freie Universität: Berlin. Eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen
Ist Berlin eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen. In dem Geländeseminar gehen wir den Fragen nach, was eine lebenswerte Stadt auszeichnet und welche Visionen von Stadt existieren. Zunächst werden wir uns damit beschäftigen, welche Dynamiken und Megatrends derzeit

Freie Universität: Berlin. Eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen
Ist Berlin eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen. In dem Geländeseminar gehen wir den Fragen nach, was eine lebenswerte Stadt auszeichnet und welche Visionen von Stadt existieren. Zunächst werden wir uns damit beschäftigen, welche Dynamiken und Megatrends derzeit

Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung, Lehrbuch
Herausgeber: Kogler, Raphaela, Wintzer, Jeannine (Hrsg.) liefert eine erstmalige Darstellung von Bildern als Feldmethode und Analysemethode für raumsensible Forschungen, erklärt wie Raum und Bild (theoretisch und analytisch) zusammengebracht werden können. Die drei-Gliederung ermöglicht einen breiten Zugang zur Sprache und Raum und

Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung, Lehrbuch
Herausgeber: Kogler, Raphaela, Wintzer, Jeannine (Hrsg.) liefert eine erstmalige Darstellung von Bildern als Feldmethode und Analysemethode für raumsensible Forschungen, erklärt wie Raum und Bild (theoretisch und analytisch) zusammengebracht werden können. Die drei-Gliederung ermöglicht einen breiten Zugang zur Sprache und Raum und

Digital City: Urbane Trends, Visionen und Utopien
Freie Universität/ Geographische Wissenschaften – Geländeseminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und

Digital City: Urbane Trends, Visionen und Utopien
Freie Universität/ Geographische Wissenschaften – Geländeseminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg
Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg
Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)
Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)
Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)
Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)
Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema

StadtZukunft: Visionen und Utopien des Urbanen. Eine räumliche Spurensuche.
Geländeseminar der Freien Universtät Berlin im Fachbereich Geowissenschaften/Stadtgeografie Über die zukünftige Stadt nachzudenken, kann einen Anlass bieten, über die Bandbreite möglicher Zukunftsbetrachtungen, aber auch die Bedeutung der Zukunftsbetrachtungen selbst, zu reflektieren. Hinter der Zukunftsbetrachtung ‚Vision‘, beispielsweise, verbergen sich Kriterien wie

StadtZukunft: Visionen und Utopien des Urbanen. Eine räumliche Spurensuche.
Geländeseminar der Freien Universtät Berlin im Fachbereich Geowissenschaften/Stadtgeografie Über die zukünftige Stadt nachzudenken, kann einen Anlass bieten, über die Bandbreite möglicher Zukunftsbetrachtungen, aber auch die Bedeutung der Zukunftsbetrachtungen selbst, zu reflektieren. Hinter der Zukunftsbetrachtung ‚Vision‘, beispielsweise, verbergen sich Kriterien wie

Berliner Festspiele: Tanztreffen der Jugend, Praxisworkshop: Wem gehört der Raum? / Reclaim Kotti: Position beziehen (23.9.-24.9.2017)
Die diesjährigen Praxis-Workshops stellen den Raum und dessen Wirkung, Nutzung und Bedeutung im choreografischen und gesellschaftlichen Kontext in den Fokus. Hier ist der Umgang mit Raum innerhalb der Choreografie genauso gefragt wie der Raum, den eine Inszenierung zwischen Betrachter*in und

Berliner Festspiele: Tanztreffen der Jugend, Praxisworkshop: Wem gehört der Raum? / Reclaim Kotti: Position beziehen (23.9.-24.9.2017)
Die diesjährigen Praxis-Workshops stellen den Raum und dessen Wirkung, Nutzung und Bedeutung im choreografischen und gesellschaftlichen Kontext in den Fokus. Hier ist der Umgang mit Raum innerhalb der Choreografie genauso gefragt wie der Raum, den eine Inszenierung zwischen Betrachter*in und

Gastvortrag an der Freien Universität Berlin am 29.5.2017: Koloniale Gegenwart
Der Gastvortrag an der FU-Berlin zum Thema „Koloniale Gegenwart“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Geographien der Differenzen/Einführung in die Anthropogeographie II“ an der FU Berlin beschäftigt sich ganz konkret mit den kolonialen Spuren im Alltag Berlins. Dazu werden wir uns zunächst

Gastvortrag an der Freien Universität Berlin am 29.5.2017: Koloniale Gegenwart
Der Gastvortrag an der FU-Berlin zum Thema „Koloniale Gegenwart“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Geographien der Differenzen/Einführung in die Anthropogeographie II“ an der FU Berlin beschäftigt sich ganz konkret mit den kolonialen Spuren im Alltag Berlins. Dazu werden wir uns zunächst

Berlin – Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung (Sozial- und Kulturgeographie)
Können Kunst und Kreativität zu einem Mittel werden, um Widersprüche im System Stadt aufzudecken und eigene Formen der Zukunftsbetrachtungen zu entwickeln? Christine Scherzinger fragt aus Sicht einer kritischen geographischen Stadtforschung nach Visionen einer zukünftigen Urbanität. In detaillierten, auf Berlin bezogenen

Berlin – Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung (Sozial- und Kulturgeographie)
Können Kunst und Kreativität zu einem Mittel werden, um Widersprüche im System Stadt aufzudecken und eigene Formen der Zukunftsbetrachtungen zu entwickeln? Christine Scherzinger fragt aus Sicht einer kritischen geographischen Stadtforschung nach Visionen einer zukünftigen Urbanität. In detaillierten, auf Berlin bezogenen

Berlin 4.0: Digitalisierung des Urbanen – Eine experimentelle Spurensuche
Freie Universität Berlin – Geländesminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und durchdringt. Durch

Berlin 4.0: Digitalisierung des Urbanen – Eine experimentelle Spurensuche
Freie Universität Berlin – Geländesminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und durchdringt. Durch

22.10.2016, 19.00 Uhr im „PRIVAT“: Vernissage zum FU-Projektseminar: Kunst und Geographie / Experimentelle Geographie
Ergebnispräsentation des Projektseminars „Kunst und Geographie“ und „Experimentelle Geographie“ der FU Berlin Studierende zeigen ihren kreativen Beitrag wie Hörstücke, Mappings, Collagen, etc. zu ihrem jeweiligen Forschungsthema. Forschungsarbeit zu Mitte in der Pampa

22.10.2016, 19.00 Uhr im „PRIVAT“: Vernissage zum FU-Projektseminar: Kunst und Geographie / Experimentelle Geographie
Ergebnispräsentation des Projektseminars „Kunst und Geographie“ und „Experimentelle Geographie“ der FU Berlin Studierende zeigen ihren kreativen Beitrag wie Hörstücke, Mappings, Collagen, etc. zu ihrem jeweiligen Forschungsthema. Forschungsarbeit zu Mitte in der Pampa