
Freie Universität: Berlin. Eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen
Ist Berlin eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen. In dem Geländeseminar gehen wir den Fragen nach, was eine lebenswerte Stadt auszeichnet und welche Visionen von Stadt existieren. Zunächst werden wir uns damit beschäftigen, welche Dynamiken und Megatrends derzeit

Freie Universität: Berlin. Eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen
Ist Berlin eine lebenswerte Stadt für Alle? Akteur*innen und Herausforderungen. In dem Geländeseminar gehen wir den Fragen nach, was eine lebenswerte Stadt auszeichnet und welche Visionen von Stadt existieren. Zunächst werden wir uns damit beschäftigen, welche Dynamiken und Megatrends derzeit

Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung, Lehrbuch
Herausgeber: Kogler, Raphaela, Wintzer, Jeannine (Hrsg.) liefert eine erstmalige Darstellung von Bildern als Feldmethode und Analysemethode für raumsensible Forschungen, erklärt wie Raum und Bild (theoretisch und analytisch) zusammengebracht werden können. Die drei-Gliederung ermöglicht einen breiten Zugang zur Sprache und Raum und

Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung, Lehrbuch
Herausgeber: Kogler, Raphaela, Wintzer, Jeannine (Hrsg.) liefert eine erstmalige Darstellung von Bildern als Feldmethode und Analysemethode für raumsensible Forschungen, erklärt wie Raum und Bild (theoretisch und analytisch) zusammengebracht werden können. Die drei-Gliederung ermöglicht einen breiten Zugang zur Sprache und Raum und

Denkmaltour: Proletarische Frauen im Wedding, 22.8.2020, 14.00 Uhr
Es waren gerade die proletarischen Frauen, die das Bild des Arbeiterbezirks Wedding geprägt haben. Die DenkMalTour begibt sich auf die Spuren der ArbeiterInnen- und Widerstandsbewegung im Wedding. Proletarische Frauen haben im Kampf gegen den Faschismus, für sozialen Fortschritt und Emanzipation

Denkmaltour: Proletarische Frauen im Wedding, 22.8.2020, 14.00 Uhr
Es waren gerade die proletarischen Frauen, die das Bild des Arbeiterbezirks Wedding geprägt haben. Die DenkMalTour begibt sich auf die Spuren der ArbeiterInnen- und Widerstandsbewegung im Wedding. Proletarische Frauen haben im Kampf gegen den Faschismus, für sozialen Fortschritt und Emanzipation

Digital City: Urbane Trends, Visionen und Utopien
Freie Universität/ Geographische Wissenschaften – Geländeseminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und

Digital City: Urbane Trends, Visionen und Utopien
Freie Universität/ Geographische Wissenschaften – Geländeseminar Der Digitalisierung des Urbanen kommt derzeit in Forschung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die vielfach benannte digitale Revolution stellt eine Umbruchsituation dar, die sämtliche Wirtschafts-, Organisations- und Alltagsbereiche zunehmend beeinflusst und

Deutscher Kongress für Geographie in Kiel: Umbrüche und Aufbrüche/ Geographie(n) der Zukunft, 26.9.2019
Fachsitzung mit Dr. Christine Scherzinger am 26.9.2019 ab 14.15 Uhr Visionen von Urbanität: Kunst und Kreativität als Motor für eine alternative Stadtgestaltung? Welche Visionen gibt es für eine zukünftige Urbanität? Kunst im Forschungssetting zwischen Geography and Art schärft den kritischen

Deutscher Kongress für Geographie in Kiel: Umbrüche und Aufbrüche/ Geographie(n) der Zukunft, 26.9.2019
Fachsitzung mit Dr. Christine Scherzinger am 26.9.2019 ab 14.15 Uhr Visionen von Urbanität: Kunst und Kreativität als Motor für eine alternative Stadtgestaltung? Welche Visionen gibt es für eine zukünftige Urbanität? Kunst im Forschungssetting zwischen Geography and Art schärft den kritischen

DenkMalTour: Von der Unmündigkeit zur Bürgerin: Proletarische Frauen in Schöneberg am 21.9.2019, 14.00 Uhr
Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter*innenbewegung hinterlassen haben. Die

DenkMalTour: Von der Unmündigkeit zur Bürgerin: Proletarische Frauen in Schöneberg am 21.9.2019, 14.00 Uhr
Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Schöneberg und wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche gesellschaftlichen Errungenschaften die proletarische Frauenbewegung für die Entwicklung des Kiezes aber auch einer organisierten Arbeiter*innenbewegung hinterlassen haben. Die

Dérive mit Künstlerkollektiv Reflektor
8. August 2019: Eine künstlerische Methode, den öffentlichen Raum zu erforschen ist das Dérive. Sie wurde in den 60er Jahren von der Künstlergruppe: Situationistische Internationalen in Franreich entwickelt, um den Funktionalismus der Stadt zu erkennen und dem „Spectacle“, also dem

Dérive mit Künstlerkollektiv Reflektor
8. August 2019: Eine künstlerische Methode, den öffentlichen Raum zu erforschen ist das Dérive. Sie wurde in den 60er Jahren von der Künstlergruppe: Situationistische Internationalen in Franreich entwickelt, um den Funktionalismus der Stadt zu erkennen und dem „Spectacle“, also dem

EXPLORE VIBRATION / WALK Stuttgart HEAR Tel Aviv 19.07.2019
Vibrieren Sie mit uns durch die Stadt! Der performative Audiowalk von EXPLORE VIBRATION lässt Sie bekannte und unbekannte Orte akustisch und körperlich neu erfahren! Zwischen dem 19.07. – 15.09.2019 können Sie diese in beliebiger Reihenfolge und so oft Sie wollen

EXPLORE VIBRATION / WALK Stuttgart HEAR Tel Aviv 19.07.2019
Vibrieren Sie mit uns durch die Stadt! Der performative Audiowalk von EXPLORE VIBRATION lässt Sie bekannte und unbekannte Orte akustisch und körperlich neu erfahren! Zwischen dem 19.07. – 15.09.2019 können Sie diese in beliebiger Reihenfolge und so oft Sie wollen

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg
Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool

Kiezspaziergang am 22. Juni 2019: Smart-City-Raumproduktionen: Kritische Sichtweisen auf die Digitalisierung in Schöneberg
Treffpunkt 13.00 Uhr: Vor der Apotheke /Südkreuz, Dauer ca 1,5 h Ansprechperson: Dr. Christine Scherzinger Exkursionspool

YAJAP: Living and working in a globalized city – Berlin 4.0
YAJAP: young african journalists’accelerator programWorkshop II Berlin, May 18th – 25th, 2019 By reference to Berlin, the participants will examine the effects of digital capitalism on social coexistence and draw parallels to African metropolises. By means of a skill training

YAJAP: Living and working in a globalized city – Berlin 4.0
YAJAP: young african journalists’accelerator programWorkshop II Berlin, May 18th – 25th, 2019 By reference to Berlin, the participants will examine the effects of digital capitalism on social coexistence and draw parallels to African metropolises. By means of a skill training

DenkMaltour 2019 zum Frauentag: Auf den Spuren der proletarischen Frauen in Berlin-Mitte
Denkmaltour zum Internationalen Frauentag Auf den Spuren der proletarischen Frauen in Berlin-Mitte Zeitpunkt: 10. März 2019, 14.00 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Invalidenstr./Ecke Clara-Jaschke-Str. Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Berlin-Mitte. Den Teilnehmenden begegnen während

DenkMaltour 2019 zum Frauentag: Auf den Spuren der proletarischen Frauen in Berlin-Mitte
Denkmaltour zum Internationalen Frauentag Auf den Spuren der proletarischen Frauen in Berlin-Mitte Zeitpunkt: 10. März 2019, 14.00 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Invalidenstr./Ecke Clara-Jaschke-Str. Bei der DenkMalTour begeben wir uns auf die Spuren von proletarischen Frauen in Berlin-Mitte. Den Teilnehmenden begegnen während

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)
Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

Ein Talk zu Stadt und Politik, Spiel und Ernst: Zur Ausstellung: The most dangerous Game (HKW)
Wer gestaltet unsere Städte? Das Paris der 1950er und 60er Jahre war der Boden, auf dem die Überlegungen der Situationistischen Internationale zur Zukunft der Stadt reifen konnten. Heterogene Quartiere, Milieus und Freiräume standen in Kontrast zu den Auswüchsen der Konsumgesellschaft

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)
Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema

RUHE.STÄTTE. Erinnerungskultur im Wandel Künstlerische Bestandsaufnahmen auf Berliner Friedhöfen (Hrsg. Sigrid Weise)
Begibt man sich auf Berliner Friedhöfe, springen vielerorts irritierende Veränderungen ins Auge. Sie sind nicht auf Berlin beschränkt, sondern symptomatisch für einen generellen, gravierenden Wandel in der Begräbnis- und Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Zehn Autorinnen und Autoren haben sich dem Thema