Kunst und Geographie
Dieses Projektseminar an der FU Berlin (Anthropogeographie/SS 2016) untersucht die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Geographie: Aus disziplingeschichtlicher Perspektive wird zunächst das frühe geographische Erkenntnisinteresse an Kunst beleuchtet. Dann werden historische Kunstwerke auf geographische Fragestellungen hin untersucht und ihre Bedeutsamkeit als mögliche empirische Quelle diskutiert. Aber auch die Möglichkeit, zeitgenössische Kunstwerke und künstlerische Praktiken in einen geographischen Forschungsprozess zu integrieren, wird in diesem Seminar eruiert. Dabei wird das Forschungsfeld Art and Geography, das sich in den letzten 30 Jahren vorwiegend im angelsächsischen Raum etabliert hat, hinzugezogen. Dieses Forschungsfeld beinhaltet verschiedene Ansätze, Theorien und Methoden und betont vor allem die Synergieeffekte zwischen Kunst und Geographie. Ein großes Potenzial wird den transdisziplinären und kooperativen Forschungsprozessen zugeschrieben: Geograph_innen treten vermehrt als Kuratoren_innen, Künstler_innen, als aktiv Forschende auf und verwenden visuelle und kreative Methoden.
http://www.fu-berlin.de/vv/de/search?utf8=%E2%9C%93&query=Christine+Scherzinger&sm=231509 Kooperationen mit folgenden Künstlerinnen: Valeska Peschke (Dérive zu Kunst im Untergrund/NGbK), Petra Kübert (INVESTITIONSVORHABEN ALEXANDERSTRASSE), Folke Köbberling (Blind Spots)
|