Didaktik
 
				
			SS 2024: SU4 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die räumliche Perspektive des Sachunterrichts (FU: Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
In diesem Seminar erproben die Studierenden unterschiedliche Raumkonzepte (Wardenga, Lefebvre etc.) und raumbezogenen Methoden in der Praxis. Das Untersuchungsfeld wird die Universität aber auch der Stadtraum sein. Es werden offene und geschlossene Exkursionsformate vorgestellt und auf die aktive Konstruktion hin
 
						
					SS 2024: SU4 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die räumliche Perspektive des Sachunterrichts (FU: Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
In diesem Seminar erproben die Studierenden unterschiedliche Raumkonzepte (Wardenga, Lefebvre etc.) und raumbezogenen Methoden in der Praxis. Das Untersuchungsfeld wird die Universität aber auch der Stadtraum sein. Es werden offene und geschlossene Exkursionsformate vorgestellt und auf die aktive Konstruktion hin
 
				
			Freie Universität: WS 2024: SU3 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die historische Perspektive des Sachunterrichts (Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
Was historisches Denken bedeutet und welche zentralen Fähigkeiten und Kompetenzen Schüler:innen in der Grundschule erlernen sollen, wird in der fachdidaktischen Literatur sehr unterschiedlich diskutiert und strukturiert. Es gibt keine einheitliche Definition, jedoch zeigen verschiedene Kompetenzstruktur-Modelle des historischen Denkens und Lernens
 
						
					Freie Universität: WS 2024: SU3 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die historische Perspektive des Sachunterrichts (Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
Was historisches Denken bedeutet und welche zentralen Fähigkeiten und Kompetenzen Schüler:innen in der Grundschule erlernen sollen, wird in der fachdidaktischen Literatur sehr unterschiedlich diskutiert und strukturiert. Es gibt keine einheitliche Definition, jedoch zeigen verschiedene Kompetenzstruktur-Modelle des historischen Denkens und Lernens
 
				
			SS 2023: SU 4 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die räumliche Perspektive des Sachunterrichts (FU: Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
In diesem Seminar erproben die Studierenden unterschiedliche Raumkonzepte (Wardenga, Lefebvre etc.) und raumbezogenen Methoden in der Praxis. Das Untersuchungsfeld wird die Universität aber auch der Stadtraum sein. Es werden offene und geschlossene Exkursionsformate vorgestellt und erprobt. Begleitet wird das Blockseminar
 
						
					SS 2023: SU 4 Aufbauseminare im Sachunterricht: Die räumliche Perspektive des Sachunterrichts (FU: Fachbereich GSP/ Sachunterricht und seine Didaktik)
In diesem Seminar erproben die Studierenden unterschiedliche Raumkonzepte (Wardenga, Lefebvre etc.) und raumbezogenen Methoden in der Praxis. Das Untersuchungsfeld wird die Universität aber auch der Stadtraum sein. Es werden offene und geschlossene Exkursionsformate vorgestellt und erprobt. Begleitet wird das Blockseminar